
Kunsttherapie IHK
Eine eigenständige, kunsttherapeutische Methode mit humanistischer Grundhaltung.
In der humanistischen Kunsttherapie verbindet sich das humanistische Menschenbild mit dem methodischen Ansatz, und Konzepte der humanistischen Psychologie fliessen in die kunsttherapeutische Arbeitsweise mit ein. IHK Zürich
Personenorientierte Maltherapie POM
Spüren, schauen, handeln, verändern…
Wir nehmen mit der ungeübten Hand etwas von der cremigen, leuchtenden Farbe, folgen hierbei dem ersten Impuls und tragen sie langsam, von innen nach aussen, auf das grossformatige Papier an der Wand auf.
Wir malen nicht schon gekonntes, sondern schauen was sich zeigt. Durch das langsame Malen treten wir in Kontakt mit uns selber.
Durch diese Methode bekommen wir einen anderen Zugang zu uns selber und können alte Muster oder schwierige Anliegen sichtbar machen, fühlen und klären.
Die Maltherapeutische Arbeit findet während dem Malprozess statt. In der achtsamen Begleitung nehme ich mich und das Gegenüber wahr und wir klären das was sichtbar geworden ist direkt am und mit dem Bild. So wie wir Bilder in Ordnung bringen, können wir im Leben Gefühle und Situationen klären, neue Ansichten gewinnen und neue Wege gehen.
Dieser Prozess kann nicht alleine geschehen. Ohne therapeutische Begleitung drehen wir uns im Kreis und es entsteht altbekanntes. Mit der Maltherapie IHK wagen wir verborgenes zuzulassen und anzuschauen. Wir sind mutig und lassen uns auf Neues ein. Wir haben alles in uns – Die Begleitung hilf dieses Wissen und die Selbstheilungskräfte wieder zu aktivieren.
Das ist Maltherapie mit gestalterischen Mitteln.
Beziehung – Prozess – Bild
Spüren, schauen, handeln, verändern…
Lösungsorientierte Maltherapie LOM®
LOM ist eine klar strukturierte, wissenschaftlich geprüfte und gezielte Behandlungsmethode. Sie hat direkte Auswirkungen auf unser Gehirn, unsere Gedanken und somit auch auf unser Verhalten oder körperliche Reaktionen.
Diese gespeicherten, belastenden Bilder, die der Körper je nach Ereignis oder durch Begegnungen mit anderen Menschen unter Umständen immer wieder in Alarmbereitschaft bringen, können wir malerisch bearbeiten.
In der lösungsorientierten Maltherapie arbeiten wir mit konkreten Anliegen oder Belastungen, welche aus einem vorgängigen Gespräch evaluiert werden.
Während der Therapie können wir anhand unserer Einschätzung mit Hilfe einer Werte Skala laufend überprüfen ob sich die Belastung gesenkt hat.
Unser Gehirn ist lernfähig - also gehen wir malerisch in die Bearbeitung schwieriger Anliegen und geben dem Gehirn und somit auch dem Organismus Ruhe durch einfache und unbelastende Bilder in Form von Metaphern, welche alternativ abgespeichert werden.
Wir arbeiten mit und an uns um eine neue Sichtweise zu erlangen und die Belastung zu senken damit wir in gleichen Situationen anders darauf reagieren können.
Traumas, Traumbearbeitung: Wir malen wie wir es sehen und klären die Bilder indem wir sie in Ordnung bringen. Wir überschreiben die im Gehirn abgespeicherten verstörenden Bilder.
Beziehungen, Symptome, Wünsche, Entscheidungen und Kognitionen: Stellvertretend für diese Anliegen arbeiten wir mit einfachen, klaren Metaphern oder Porträts. Wir gehen ins Gefühl, in die Erkennung und somit in die Veränderung.